Schulbesuche

In den Schulbesuchen arbeiten wir mit den Jugendlichen methodisch zu den Themen Minderheiten, Diskriminierung und Coming out, um einen Perspektivenwechsel zu initiieren. Wir beantworten ihnen Fragen und erzählen aus unseren Lebensgeschichten, um einen authentischen Einblick in die Vielfalt der Lebenswelten zu ermöglichen, fernab jeglicher Klischees.

Unser Konzept ist:

  • qualifizierte Aufklärer*innen in 2er bzw. 3er-Teams
  • erprobte Methodik und Didaktik
  • autobiographischer Ansatz
  • mindestens zwei Schulstunden ohne Lehrkraft
  • offene Gesprächs- und Diskussionsrunde im Stuhlkreis

In den Schulbesuchen geht es schwerpunktmäßig um Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit mit folgenden Themen:

  • Begriffserklärung: lesbisch, schwul, bisexuell, trans *, inter*, asexuell, queer
  • Coming-out
  • Diskriminierung & Vorurteile / Stereotype / Klischees
  • Raum für Fragen der Schüler*innen

Ziele:

Ziele unserer Workshops sind die Sensibilisierung für gesellschaftliche Vielfalt mit einem Schwerpunkt auf sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten und die Anregung eines Reflexionsprozesses von Vorurteilen und Klischees. Durch die Sichtbarmachung von Diskriminierungsmechanismen kann langfristig eine Prävention von psychischer und physischer Gewalt bewirkt werden. Jungen LSBTIQA* Personen wird eine positive Haltung zu ihrer Identität vermittelt.

Die Schulbesuche können als Einheit des Lernpakets „LesBiSchwules Leben“ des Pädagogischen Instituts angeboten werden und richten sich an interessierte Lehrkräfte, die das Thema im Unterricht behandeln möchten.

Der Einsatz des Lernpakets ist ab der 8. Jahrgangsstufe geeignet und kann der jeweiligen Leistungsfähigkeit der Schüler*innen (Stichwort: Binnendifferenzierung) angepasst werden.

Generell ist die Vorstellung und/oder Ausleihe der Materialien kostenlos.

Ansprechpartner:

Pädagogisches Institut München 

Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PI-ZKB)

Soziale Bildung/Gleichstellung/Prävention – FB 3.3

– Anfragen zur Kostenübernahme: Gregor Prüfer (E-mail: gregor.pruefer@muenchen.de)

– Anfragen zur Durchführung und Fachliche Aspekte: Christian Straubinger (E-mail: lernpaket.pi.straubinger@gmx.de)

Vielen herzlichen Dank an die Patrick Lindner-Stiftung (Münchner Regenbogen-Stiftung) für die Finanzierung der Broschüre „Mittendrin“ für Jugendliche im Jahr 2016 und die Förderung zur Weiterentwicklung und Ausbau des Angebots digitaler Workshop Konzepte im Jahr 2021!

Münchner Regenbogen-Stiftung