Ein diskriminierungsfreies und selbstbestimmtes Leben zu führen, muss allen Menschen in einer demokratischen Gesellschaft möglich sein! Jeder Mensch muss angstfrei leben können. Die Gleichstellung von LGBTIQ*-Personen muss gefördert und der Diskriminierung entgegengewirkt werden.
Das Aufklärungsprojekt München e.V. erhält Zuwachs im hauptamtlichen Team. Wir dürfen ganz herzlich Elodie Descournut und Theresa James im Projekt begrüßen, die seit Mitte Februar / Anfang März unsere Geschäftsführerin Lisa Matalla und unsere Büroassistenz Gabriele Schaller unterstützen. Elodie Descournut ist ausgebildete Bürokauffrau und beim Aufklärungsprojekt München e.V. als Teamassistenz tätig. Sie wird unter anderem die Terminplanung unserer Workshops organisieren. Theresa James wird neben ihrem aktuellen Masterstudium der politischen Theorie unser Team als sozialpädagogische Fachkraft ergänzen. Sie hat bereits ehrenamtliche Erfahrung in der queeren Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit und wird uns helfen unser Angebot auszubauen und weiterzuentwickeln. Da sich die Workshopanfragen über die letzten Jahre sehr erhöht haben, freut sich das gesamte Team des Aufklärungsprojekts München e.V. über die Unterstützung und wünscht den Beiden einen guten Start!
„Wann hast du das erste Mal gemerkt, dass bei dir etwas anders ist?“ „Wie haben die Eltern reagiert?“ “ Hast du schon mal eine schlechte Erfahrung bzgl. deiner Geschlechtsidentität oder deiner sexuellen Orientierung gemacht?“
Jede*r in der LGBTIQ*-Community kennt solche Fragen. In dieser Audioreihe erzählen unsere Teamer*innen des Aufklärungsprojekts München e.V. von ihrem persönlichen Coming-Out. Dabei geben sie auch Tipps, welche Reaktionen sie sich von ihrem Umfeld wünschen. Die Chance mehr über die Geschichten der Teamer*innen zu erfahren und eigene Fragen zu stellen bietet sich in unseren Bildungsveranstaltungen.
Hier geht es zur Audioreihe. Viel Spaß beim Anhören!
Lisa Matalla übernimmt zum November 2020 die Geschäftsführung des Aufklärungsprojekt München e.V. von Franz Krämer. Er hat das Projekt zwei Jahre lang als Geschäftsführer begleitet und unter anderem die Digitalisierung des Projekts und den Ausbau des digitalen Workshopangebots vorangetrieben. Nun freut er sich darauf, das Projekt als Ehrenamtlicher weiter unterstützen zu können und gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen Schul- und Fachkräfteworkshops durchzuführen. Das gesamte Team des Aufklärungsprojekts bedankt sich bei Franz für seine engagierte Arbeit in den letzten zwei Jahren. Lisa Matalla ist studierte Soziologin und Geschlechterforscherin und hat beim queeren Bildungsprojekt SCHLAU Göttingen bereits viel Erfahrung in der ehrenamtlichen Aufklärungsarbeit gesammelt. Der Vereinsvorstand und das ehrenamtliche Team freuen sich deshalb sehr darüber, sie für das Projekt gewonnen zu haben. Für ihre neue Aufgaben wünscht das Aufklärungsprojekt München ihr viel Freude und Erfolg.
Auch dieses Jahr waren wir wieder beim CSD dabei. An unserem Infostand in der Innenstadt, im Livestream mit unseren Kolleg*innen von diversity und bei einer Online-Informationsrunde für Interessierte haben wir die Münchner*innen und die Community über unsere Arbeit informiert und zusammen diskutiert! Ein großer Dank ans Team, das auch unter diesen besonderen Umständen gute Laune und Engagement gezeigt hat.
Das Aufklärungsprojekt München evaluiert die Wirkung der Schulbesuche. Im Anschluss an die Veranstaltung geben die Schüler_innen ein anonymes Feedback zum Schulbesuch und zum Thema LSBT* ab. Die Auswertung der Schulbesuche im Schuljahr 2018/2019 basiert auf mehr als 1.000 ausgefüllten Fragebögen.
Ca. 9 von 10 Schüler_inen geben an, dass Ihnen der Schulbesuch gefallen hat. Besonders wichtig ist in unserer Arbeit die Gruppe, die Vorbehalte gegenüber LSBT*-Personen hat. Dies sind laut Eigenangabe 17% der Schüler_innen (etwa einer von sechs Schüler_innen). Bei ca. jedem Dritten aus dieser Gruppe bewirkt der Schulbesuch ein Abbau ihrer Vorurteile.
Die Ergebnisse belegen die Wirksamkeit unserer ehrenamtlichen Arbeit und die Wichtigkeit von Antidiskriminierungsarbeit im Bereich LSBT*.
Liebe Freund_innen des Aufklärungsprojektes München,
unsere Aufklärungsarbeit in Schulen und bildungsnahen Einrichtungen ist in Zeiten lauter werdender intoleranter Stimmen hinsichtlich LSBTIQA*-Lebensweisen wichtiger denn je. Wir sind glücklich, dass wir im letzten Schuljahr 2018/2019 gemeinsam wieder viele Menschen erreicht haben: insgesamt 3200 Schüler_innen in 142 Workshops sowie 400 Fachkräfte in 22 Fortbildungen.
Für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit in 2019 sagen wir DANKE. Ihr/Euer Engagement hilft dabei, dass geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Gesellschaft von morgen Toleranz und Akzeptanz erfährt und Diskriminierung abgebaut wird.
Für das Jahr 2020 wünscht das gesamte Team des Aufklärungsprojekts Ihnen/Euch, den Kolleg_innen sowie Ihrer/Deiner Familie von Herzen alles Gute und viel Erfolg bei Ihren/Euren Vorhaben.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Jahr 2020.
Ihre/Eure Teamer_innnen, Geschäftsführung & Vorstand des Aufklärungsprojekt München e.V.
Wir waren auch dieses Jahr wieder auf dem CSD in München dabei. Neben Infostand und Teilnahme an der Parade haben wir erstmals auch auf der Kultur-Bühne über unsere Arbeit informiert.