Aktuelles

Hier findest du alle aktuellen Themen zum Aufklärungsprojekt München!

Queerpolitisches Vernetzungstreffen

Am 30.06.2018 luden Ludwig Hartmann und Claudia Roth vom Bündnis 90/Die Grünen zum „Queerpolitischen Vernetzungstreffen“ zu einem politischen Update aus Bundes- und Landesebene in den Bayerischen Landtag ein. Neben interessanten Kurzvorträgen ergaben sich im bunten Rahmenprogramm auch für die Politikgruppe des Aufklärungsprojekts München vielfältige Möglichkeiten zum Kontaktaufbau und -pflege mit anderen Einrichtungen aus dem LSBTIQ*-Bereich.

Köche gehen fremd 2018

Am Sonntag den 22.04.2018 stand unser kulinarischer Ausflug ins Café Regenbogen der Münchner Aidshilfe an. Das vielfältige 4-Gänge-Menü unter dem Motto „einfach, vegan, lecker“, kam sehr gut an und es war ein schöner, lockerer Abend. Das Café Regenbogen hat sich über einen Gewinn von 400€ gefreut.

Café Regenbogen
Lindwurmstr. 71
80337 München

Auswertung der Fragebögen zum Schulbesuch 2015/2016

Das Aufklärungsprojekt München evaluiert den Erfolg bei Schulbesuchen anhand von anonymen Fragebögen. Im Anschluss an die meisten Schulbesuche können die Schüler_innen ein anonymes Feedback zum Schulbesuch und zum Thema LSBT* geben.

Für das Schuljahr 2015/16 wurden von den besuchten Schulen (Gymnasien, Mittel-, Real- und Berufsschulen) 1642 Fragebögen ausgewertet, was 52% der teilgenommenen Gesamtschülerzahl entspricht. 28% der Schüler_Innen, die ein Feedback abgegeben hatten, war 14 Jahre und jünger; 47% zwischen 15 und 16 Jahre; 25% waren älter als 16 Jahre.

In fast jedem fünften Fragebogen wurde angegeben, dass Vorbehalte gegenüber LSBT* bestehen, wobei an Gymnasien seltener Vorbehalte als an anderen Schultypen angegeben wurden.

Von den Jugendlichen, die angegeben hatten, schon vor dem Schulbesuch keine Vorurteile gegen LSBT* zu haben, gefiel 86% der Schulbesuch. Von der Gruppe, der Schüler_Innen mit Vorbehalte gegenüber LSBT* gefiel 62% unser Besuch.

Bemerkenswert ist, dass 64% der Schüler_Innen angaben, dass der Schulbesuch des Aufklärungsprojekts München bei ihnen Vorurteile abgebaut hat.

Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig unsere ehrenamtliche Arbeit ist. Vorurteile gegenüber LSBTIQA* werden durch unsere Methoden und unseren biografischen Ansatz abgebaut bzw. können minimiert werden.

Fortbildung von Dr. Zippel

Am 22.11.2017 waren wir zu Gast bei Dr. Zippels 4. Fortbildung zum Thema Homosexualität in der Schule – wie gehen wir als Schulfamilie mit homosexuellen Menschen um. Unsere Teamer*innen lauschten spannenden Vorträgen z.B. der Antidiskriminierungsstelle des Bundes oder des Homo Poly Projekts und beantwortete in den Pausen zahlreiche Fragen von Lehrkräften aus ganz Bayern.

Danke für das große Interesse an unserem Projekt.

Benefizlauf run for life 2017

Die Wettervorhersage war alles andere als gut, aber pünktlich zum 17. Run for Life am 10.09.2017 im Englischen Garten hört es  auf zu regnen. Einige aus unserem Team liefen wieder über die 5,8km oder 10km Strecke beim Run for Life mit.  Laut Veranstalter waren am Ende 1.312 Teilnehmer_innen unterwegs. Dank der Startgelder und der Unterstützung vieler Sponsoren kann sich die Münchner Aids-Hilfe über einen Erlös von über 39.700 Euro freuen!
Unser Team hat sich über unsere Besucher_innen und Mitläufer_innen aus befreundeten Projekten sehr gefreut und ist nächstes Jahr sicher wieder mit dabei!
Schön war `s :-).

Auszeichnung „München dankt“ verliehen

Wiebke ist eine unserer langjährigsten und erfahrensten Teamer*innen. Niemand aus unserem Team absolviert so viele Schulbesuche und Fortbildungen wie sie. Allein dieses Schuljahr war sie 46 Mal für uns im Einsatz. Insgesamt waren wir 2016/17 in 138 Schulklassen. Für dieses besondere Engagement wurde ihr nun von der Stadt München die Auszeichnung „München dankt“ verliehen.

Danke Wiebke für deinen unermüdlichen Einsatz für Akzeptanz und Vielfalt.

1 2 3 4 5
Nach oben scrollen