Aktuelles

Hier findest du alle aktuellen Themen zum Aufklärungsprojekt München!

Unterrichtsmaterial: Queere Geschichte

„Queer History“ ist eine Webseite, die kostenlose Bildungsangebote zur queerer Geschichte und Gegenwart bereitstellt, darunter auch Unterrichtsentwürfe (bspw. mit Videos, in denen Zeitzeug*innen zu Wort kommen), die im Geschichtsunterricht genutzt werden können. Die Webseite wird von der gemeinnützigen „Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V.“ betreut, inhaltlich von Prof. Dr. Martin Lücke (FU Berlin, Didaktik der Geschichte) unterstützt und finanziell von der Berliner Senatsverwaltung sowie der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld gefördert. Hier geht es zu den Unterrichtsentwürfen.

Unterrichtsmaterial: Let’s talk about gender

„Die Unterrichtssequenz “Let’s talk about gender” fördert in einem didaktischen Sechsschritt ein breites Verständnis von Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit.“ – Eine Unterrichtsreihe der Bildungsinitiative QUEERFORMAT für den Einsatz im Englischunterricht. Hier geht’s zum Material.

Podcast „Transformer“

„Christina und Steffi sind beste Freundinnen. Doch Steffi hadert mit sich und ihrem Körper. Als sie ihren Freunden erzählt, dass sie eigentlich ein Mann ist, fragt sich Christina: Warum habe ich das nicht früher gemerkt?“ – Ein mehrteiliger Podcast („Hörspiel“) des BR mit Münchenbezug, in dem der trans* Mann und Musiker Henri über zwei Jahre hinweg auf seinem Weg von seiner besten Freundin und Redakteurin Christina begleitet wird. Hier geht es zur Podcastreihe, deren erste Folge (Dauer ca. 30min) sich für Jugendliche ab 16 Jahren eignet.

Unterrichtsmaterial: Liebe hat viele Gesichter

„Liebe hat viele Gesichter. Welche davon sehen wir täglich in den Medien: im Fernsehen, auf Plakatwänden, in den Schulbüchern? Welche nehmen wir auf der Straße und in der Schule wahr? Welche Formen der Liebe werden im Unterricht thematisiert?“ Eine Unterrichtsreihe von der Bildungsinitiative QUEERFORMAT. Hier geht’s zum Material.

Auswertung des Schüler_innen-Feedbacks 2018/2019

Das Aufklärungsprojekt München evaluiert die Wirkung der Schulbesuche. Im Anschluss an die Veranstaltung geben die Schüler_innen ein anonymes Feedback zum Schulbesuch und zum Thema LSBT* ab. Die Auswertung der Schulbesuche im Schuljahr 2018/2019 basiert auf mehr als 1.000 ausgefüllten Fragebögen.

Ca. 9 von 10 Schüler_inen geben an, dass Ihnen der Schulbesuch gefallen hat. Besonders wichtig ist in unserer Arbeit die Gruppe, die Vorbehalte gegenüber LSBT*-Personen hat. Dies sind laut Eigenangabe 17% der Schüler_innen (etwa einer von sechs Schüler_innen). Bei ca. jedem Dritten aus dieser Gruppe bewirkt der Schulbesuch ein Abbau ihrer Vorurteile.

Die Ergebnisse belegen die Wirksamkeit unserer ehrenamtlichen Arbeit und die Wichtigkeit von Antidiskriminierungsarbeit im Bereich LSBT*.

Guten Start ins neue Jahr 2020

Liebe Freund_innen des Aufklärungsprojektes München,

unsere Aufklärungsarbeit in Schulen und bildungsnahen Einrichtungen ist in Zeiten lauter werdender intoleranter Stimmen hinsichtlich LSBTIQA*-Lebensweisen wichtiger denn je. Wir sind glücklich, dass wir im letzten Schuljahr 2018/2019 gemeinsam wieder viele Menschen erreicht haben: insgesamt 3200 Schüler_innen in 142 Workshops sowie 400 Fachkräfte in 22 Fortbildungen. 

Für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit in 2019 sagen wir DANKE. Ihr/Euer Engagement hilft dabei, dass geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Gesellschaft von morgen Toleranz und Akzeptanz erfährt und Diskriminierung abgebaut wird.

Für das Jahr 2020 wünscht das gesamte Team des Aufklärungsprojekts Ihnen/Euch, den Kolleg_innen sowie Ihrer/Deiner Familie von Herzen alles Gute und viel Erfolg bei Ihren/Euren Vorhaben.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Jahr 2020.

Ihre/Eure Teamer_innnen, Geschäftsführung & Vorstand des Aufklärungsprojekt München e.V.

1 2 3 4 5
Nach oben scrollen