Aktuelles
Hier findest du alle aktuellen Themen zum Aufklärungsprojekt München!
Umzug der Geschäftsstelle: Neue Adresse
Das Aufklärungsprojekt München e.V. ist umgezogen!
Die neue Adresse der Geschäftsstelle lautet:
Aufklärungsprojekt München e.V.
Blumenstraße 11
80331 München
Durch den stetigen Wachstum des Projekts wurde der Bedarf nach neuen Räumlichkeit deutlich. Daher freuen wir uns darüber, unsere Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit ab jetzt von der neuen Geschäftsstelle aus gestalten zu können.
Für alle mit etwas Ortskenntnis: Wir befinden uns nun im Glockenbachviertel im gleichen Gebäude wie das diversity München und freuen uns über unsere neuen Nachbar*innen sowie die geografische Nähe zu vielen anderen LSBTIQA* Institutionen Münchens.
Ein besonderer Dank gilt dem Forum Queeres Archiv München e.V. für die gute Kooperation in den geteilten Büroräumen über die letzten Jahre. Außerdem bedanken wir uns bei den vielen helfenden Händen und institutionellen Partner*innen, die den Umzug für uns möglich gemacht haben.
CSD 2021
Auch dieses Jahr war das Aufklärungsprojekt München beim CSD vertreten. Bei der dezentralen Demo standen wir in der Kaufingerstraße und haben mehr Sichtbarkeit von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im schulischen Kontext gefordert und über unsere Arbeit informiert. Vielen Dank ans Team, welches trotz der erschwerten Umstände schon im zweiten Jahr Engagement und Motivation mitgebracht hat!
Coming-Out Geschichten
„Wann hast du das erste Mal gemerkt, dass bei dir etwas anders ist?“ „Wie haben die Eltern reagiert?“ “ Hast du schon mal eine schlechte Erfahrung bzgl. deiner Geschlechtsidentität oder deiner sexuellen Orientierung gemacht?“
Jede*r in der LGBTIQ*-Community kennt solche Fragen. In dieser Audioreihe erzählen unsere Teamer*innen des Aufklärungsprojekts München e.V. von ihrem persönlichen Coming-Out. Dabei geben sie auch Tipps, welche Reaktionen sie sich von ihrem Umfeld wünschen. Die Chance mehr über die Geschichten der Teamer*innen zu erfahren und eigene Fragen zu stellen bietet sich in unseren Bildungsveranstaltungen.
Hier geht es zur Audioreihe. Viel Spaß beim Anhören!
CSD 2020
Auch dieses Jahr waren wir wieder beim CSD dabei. An unserem Infostand in der Innenstadt, im Livestream mit unseren Kolleg*innen von diversity und bei einer Online-Informationsrunde für Interessierte haben wir die Münchner*innen und die Community über unsere Arbeit informiert und zusammen diskutiert! Ein großer Dank ans Team, das auch unter diesen besonderen Umständen gute Laune und Engagement gezeigt hat.
Erste Online-Workshops starten
Zum ersten Mal in seiner fast 30-jährigen Geschichte hat das Aufklärungsprojekt München für Schüler_innen und Lehrkräfte zum Thema Online-Workshops zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt durchgeführt. Für den Frühling und Sommer 2020 hatten wir dutzende Präsenz-Workshops geplant und viele Schüler_innen und Fachkräfte hatten unsere Besuche schon gespannt erwartet. Dann kam im März der Corona-Lockdown und alle Workshops mussten ausfallen. Seitdem haben wir uns daran gemacht, digitale Formate zu erarbeiten. Die konnten wir zusammen mit Schüler_innen der Jahrgangsstufe 10 und Lehrkräften der Europäischen Schule München auch direkt erproben. Natürlich ließ sich nicht alles eins zu eins ins Digitale übersetzen, vor allem unsere spielerischen Methoden nicht, bei denen sich die Teilnehmenden im Klassenraum normalerweise frei bewegen dürfen. Haben wir die Wahl, besuchen wir die Klassen und Lehrkräfte immer noch am liebsten vor Ort, denn der persönliche Kontakt ist pädagogisch unersetzlich. Doch digital ist besser als gar nicht, also warum nicht die Herausforderung annehmen und mal was Neues ausprobieren!? Das insgesamt positive Feedback der Teilnehmenden, das auch spannende Verbesserungsvorschläge enthielt, hat uns gezeigt, dass das der richtige Weg war.
Auf die Frage, was wir besser hätten machen können (Originalantworten):
„Ich weiß es auch nicht direkt, aber vlt mehr fragen beispielsweise auch Themen wo es sehr viele verschiedene Meinungen gibt, weil so ist die Wahrscheinlichkeit höher das sich jemand meldet und sich vlt angesprochen fühlt. Also damit meine ich auch Sachen mehr zu hinterfragen und das die Schüler auch mal versuchen sollen was zu beantworten, weil das ermutigt auch andere gleich mit zu fragen/beantworten.“
Auf die Frage, was den Schüler_innen an unserem Workshop gefallen hat (Originalantworten):
„Es war sehr schön dass ihr eure eigenen Erfahrungen geteilt habt.“
„Die Offenheit mit der ihr umgegangen seit“
„Das Spiel, Die Karten, Mindmaps, alles eigentlich :)“
„Mir hat gut gefallen, dass ihr so offen wart und auch mit fragen die eher homophob waren gut umgegangen seid. Dadurch wurde dann auch eine gute Atmosphäre erzeugt und es war klar, dass man alle fragen stellen kann.“
Willkommen beim Aufklärungsprojekt München
Das Aufklärungsprojekt München bietet Bildungsveranstaltungen zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität an.
Mit unserer Arbeit zu Akzeptanz und Toleranz begegnen wir der nach wie vor vorhandenen Ablehnung und Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen.
Wir führen Schulbesuche und Fortbildungen für Schulen und pädagogische Fachkräfte im Stadtgebiet München und darüber hinaus durch.